-
Glassch�ssel mit Wasser f�llen
-
Spiegel in 45� Winkel in die Sch�ssel stellen
-
Mit einer Lampe senkrecht von oben auf den Spiegel leuchten
-
Versuchsaufbau auf eine wei�e Wand richten
Ergebnis: Auf der Wand ist ein Lichtspektrum (
Regenbogen ) zu erkennen.
Problem: Regenbogen nur sehr schwer zu
erkennen, vermutlich ist die Glaswand der Sch�ssel zu stark oder die
Lampe zu schwach.
-
Glassch�ssel mit hei�em Wasser f�llen (ca. 2,5cm)
-
Eine mit Eisw�rfeln gef�llte Metallsch�ssel gef�llte auf das Glasgef��
stellen
Ergebnis: Das hei�e Wasser verdampft, steigt
in der Sch�ssel auf und kondensiert dann auf der Stelle wieder.
Problem: Aufgrund des beschlagenen Glases,
konnte keine Wolkenbildung erkannt werden.
-
Ein Metallblech auf einem Tuch oder �hnlichem reiben
-
Mit einem Schraubenzieher das Blech beinahe ber�hren
Ergebnis: Bei Ann�herung des Schraubenziehers
an das Blech sollte ein Funke deutlich erkennbar sein.
Problem: Der Versuch mi�lang, warum
ist f�r uns nicht nachvollziehbar.
-
Standzylinder 1l mit CO2 f�llen, Thermometer hineinstellen und verschlie�en
-
Standzylinder 1l mit Luft f�llen, Thermometer hineinstellen und
ebenfalls verschlie�en
-
Thermometer hinter Glaswand aufstellen
-
Mit Fotolampe (1000W) jeweils eine Minute bestrahlen
-
Temperaturanstieg messen
Ergebnis:
Zylinder mit CO2 :
29�C � 33,0�C
Zylinder mit Luft :
29�C � 32,5�C
Luft hinter Glaswand : 29�C �
32,0�C
CO2 f�hrt zu einer st�rkeren Erw�rmung
der Umgebung bzw. Erdatmosph�re und tr�gt so zum Treibhauseffekt bei.